Gemeinsam mit CO2OP stellte Uhlmann & Zacher sowohl für 2019 als auch für 2020 jeweils eine individuelle CO2-Bilanz auf. Im Rahmen der Berechnung des CO2e-Fußabdrucks werden neben direkten Emissionen, die durch Verbrennung in eigenen Anlagen erzeugt werden, auch indirekte Emissionen durch außerhalb gewonnenen Strom, Dampf, Kälte und Wärme sowie weitere indirekte Emissionen durch beispielsweise geschäftliche Flugreisen der Mitarbeiter für die Kalkulation berücksichtigt.
Zur Neutralisierung des eigenen CO2e-Fußabdrucks setzt Uhlmann & Zacher auf drei verschiedene Maßnahmen. Einerseits achtet das gesamte Team auf unternehmensinterne Einsparungen durch konsequente Energiemanagementmaßnahmen. Außerdem bevorzugt das Unternehmen bei der Beschaffung von Materialien Produkte und Dienstleistungen mit geringem Fußabdruck. Die restlichen unumgänglichen Emissionen kompensiert Uhlmann & Zacher durch die Beteiligung an internationalen Klimaschutzprojekten.
Auch in Zukunft wird Uhlmann & Zacher nachhaltiges Engagement zeigen und weiterhin klimapolitische Ziele verfolgen.